Zum Inhalt springen

Article: Automated EPD Creation and its benefits

 

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

5.10.2023

Die Erstellung von EPDs ist komplex und teuer.

Viele Unternehmen, die ihren Umwelteinfluss sichtbar machen wollen, erwägen, dies mit EPDs zu tun. Ohne entsprechende Ressourcen und Fachkenntnisse ist der Prozess der Erstellung einer EPD komplex, zeitaufwändig und teuer. Der Grund dafür ist, dass EPDs vielen Vorschriften und Normen unterliegen, die den Erwerb eigener Fachkenntnisse oder die Beauftragung externer Berater erfordern, die EPDs für sie erstellen.

Die erste Option jedoch beansprucht (wertvolle) Zeit und Ressourcen, bevor der EPD-Erstellungsprozess perfektioniert ist, und die zweite ist teuer. Die bahnbrechende Lösung ist die EPD-Erstellung.

Die Automatisierung von EPD-Prozessen spart Zeit und Geld.

Die Erstellung einer EPD besteht aus den folgenden Schlüsselschritten:

  1. Ko­or­di­nie­rung → Entscheidung, ob die EPD-Erstellung intern durchgeführt oder ausgelagert wird.
  2. Sammlung relevanter Daten
  3. Lebenszyklusbewertung
  4. Verfassen des Hintergrundberichts & der EPD
  5. Verifizierung durch eine Drittpartei
  6. Veröffentlichung und Verteilung

Die Automatisierung der EPD-Erstellung beinhaltet die Verwendung von Software zur Datenerfassung und Durchführung der Lebenszyklusbewertung, wodurch der Bedarf an umfangreicher manueller Überprüfung effektiv reduziert wird. Sobald die EPD-Software vorverifiziert ist, muss nicht mehr die gesamte EPD, sondern nur die verwendeten Eingaben überprüft werden.

Die Automatisierung der EPD-Erstellung bedeutet, dass…

  • Die Datenerfassung und die Lebenszyklusbewertung erfolgen durch Software.
  • Der Verifizierungsschritt wird (nahezu) eliminiert, nachdem die EPD-Software vorverifiziert wurde.
  • Ihre primäre Interaktion erfolgt mit der Software selbst, wodurch die Notwendigkeit entfällt, zunächst einen Berater zu konsultieren, auf dessen Antwort zu warten und dann den Prozess mit einem EPD-Verifizierungsdienst zu wiederholen.

Daraus ergibt sich eine erhebliche Reduzierung sowohl der Zeit als auch der Kosten bei der Erstellung und Veröffentlichung validierter EPDs.

Die Automatisierung der EPD-Erstellung bedeutet, dass die Datenerfassung und die Lebenszyklusbewertung durch Software erfolgen. Der Verifizierungsschritt wird nach der Vorverifizierung der EPD-Software (nahezu) vollständig eliminiert. Darüber hinaus bedeutet die Verwendung automatisierter EPD-Software, dass Ihre Hauptinteraktion direkt mit der Software stattfindet, wodurch die Notwendigkeit entfällt, zunächst einen Berater zu konsultieren, auf dessen Antwort zu warten und dann den Prozess mit einem EPD-Verifizierungsdienst zu wiederholen. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung sowohl der Zeit als auch der Kosten bei der Erstellung und Veröffentlichung validierter EPDs.

Was ist eine Vorverifizierung?

Damit eine Umweltproduktdeklaration gültig ist, muss sie von einer Drittpartei überprüft werden, um ihre Glaubwürdigkeit und Richtigkeit zu gewährleisten.

Vorverifizierung im Kontext eines Umweltproduktdeklaration (EPD) Tools beinhaltet einen gründlichen Testprozess, um sicherzustellen, dass die Datenquellen, Methoden und die vom Tool erzeugten Ergebnisse den aktuellen Standards entsprechen. Auf diese Weise wird bestätigt, dass die EPD-Software Ausgaben erzeugt, die allen Normen und Standards entsprechen, unter die EPD fällt. Obwohl die Vorverifizierung den Prozess durch Effizienz und Genauigkeit optimiert, eliminiert sie den Verifizierungsschritt nicht vollständig.

Automatisierte EPD-Software ist die Zukunft.

In der Zukunft wird erwartet, dass die Nachfrage nach Umweltproduktdeklarationen (EPDs) weiter steigen wird. Der aktuelle manuelle und kostspielige Prozess zur Erstellung von EPDs mangelt jedoch an Transparenz und Effizienz. Daher steigt auch die Nachfrage nach EPD-Erstellungstools, da sie den komplexen Prozess vereinfachen und die Kosten senken. Daher verschafft Ihnen die Integration von automatisierten EPD-Erstellungssoftwarelösungen in Ihren Arbeitsablauf eher früher als später einen Wettbewerbsvorteil.

xx